Lage: Im alten Fischerdorf Gargnano am Westufer des Gardasees, unweit der Städte Verona, Bergamo und Mantua liegt die herrschaftliche Villa Feltrinelli.
Besonderheiten: 1892 als Sommerresidenz der italienischen Verlegerfamilie Feltrinelli errichtet, diente die neogotische, heute denkmalgeschützte Villa während des Zweiten Weltkrieges als Wohnsitz von Benito Mussolini, der von dort im Herbst 1943 die Italienische Soziale Republik ausrief. Nach dem Krieg fiel sie zurück in den Schoß der Familie: Giangiacomo Feltrinelli, Sohn des letzten Vorkriegsbesitzers, gründete 1954 den Mailänder Verlag Feltrinelli, welcher bedeutende literarische Werke herausgab wie Doktor Schiwago von Boris Pasternak oder Der Leopard von Giuseppe di Lampedusa. Später traf er die Deutsche Inge Schoenthal, die als Fotografin so berühmte Zeitgenossen wie Picasso, Chagall, Simone de Beauvoir, Erika Mann, Gary Cooper und Billy Wilder porträtierte. Ihre Wege kreuzten sich auf einem Fest, das Ernst Rowohlt, deutscher Verleger von Ernest Hemingway, für Feltrinelli gab und heirateten schon kurze Zeit später. Nachdem es einige Jahre leer stand, flossen 1997 mehr als 30 Millionen Euro in die originalgetreue Renovierung des Hauses.
Heute beherbergen die 20 Suiten der Villa sowie zwei separate Cottages maximal 40 Gäste. Jede Suite ist einzigartige und mit edlen Antiquitäten eingerichtete, teilweise Originalstücke der Feltrinelli-Familie. Fresken, Holzschnitzereien, Intarsien und weitere kunstvolle Details zieren auch die öffentlichen Bereiche. Charakteristisch ist ein Höchstmaß an Ruhe und Privatsphäre, gepaart mit einem Servicekonzept für Gäste, „die bereits die ganze Welt kennen und einen Fluchtort in abgeschiedener Umgebung suchen.“
Die Villa Feltrinelli ist von April bis Oktober geöffnet.